Wortschatz-Fragen

Was tun mit „veralteten“ oder „heiklen“ Wörtern?

Liebe Lehrkräfte, liebe Lerntherapeuten, liebe Eltern,

vor einiger Zeit erreichte uns die Bitte einer Lehrkraft, auf einige Begriffe in unserem Fördermaterial zu verzichten. Es ging ihr dabei einmal um Wörter, die, an dieser Stelle zitieren wir: „nicht mehr zeitgemäß erscheinen bzw. wenig an die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen anknüpfen“, und um Begriffe, die aus Sicht der Lehrkraft „politisch inkorrekt“ seien.

Warum machen wir daraus nun einen Homepage-Beitrag? Entlang des Austauschs mit der Lehrkraft, die die Materialien des Lernservers sehr schätzt und im Schulalltag als wertvolle Unterstützung empfindet, haben wir in unserem Team reflektiert, begutachtet, diskutiert und auch das Anliegen unseres Bildungsprojekts geschärft.

Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, die Anfrage und unsere Antwort darauf zu veröffentlichen. Sie finden die Korrespondenz weiter unten als PDF.

Wir hoffen, damit einerseits unsere Stellung zur Rückläufigkeit von Variantenreichtum und Präzision im sprachlichen Ausdruck deutlich zu machen und andererseits Ihnen etwas Orientierung zu geben im Umgang mit genau solchen Wortschatz-Fragen.

Natürlich gilt all das auch in Fällen, in denen noch nicht einmal der Funktionswortschatz gesichert ist und Kinder schon einfache Darstellungen nicht den passenden Begriffen zuordnen können. Unsere Rechtschreibförderung ersetzt keine Sprachförderung, fordert und fördert aber einen lebendigen, variantenreichen, differenzierten und präzisen Umgang mit dem, was unsere Gesellschaft zusammenhält: der Schriftsprache.

Wir möchten Sie dazu ermutigen, die Erweiterung des Wortschatzes (durchaus auch des eigenen) als Bereicherung zu verstehen und auf eine solch natürliche Weise damit umzugehen, wie die zwei Geschwister von 4 und 7 Jahren, deren Dialog wir Ihnen nicht vorenthalten wollen:

„Den David aus meiner Klasse mag ich nicht, der spottet oft.“
„Was ist spotten?“

„Na, der lacht über andere Kinder, wenn zum Beispiel jemandem was Blödes passiert.“
„Ach so.“

Zum PDF "Wortschatz-FRAGEN"

[Nach oben]