LRS-Probleme erkennen, durchschauen und überwinden helfen
Der Kurs „LRS-Trainer (Lernserver)“ bietet Lehrern, Förderkräften und Lerntherapeuten eine umfassende, profunde förderdiagnostische Fortbildung, die dabei hilft, die Qualität der eigenen Arbeit zu sichern. Sie werden zu einem Förderexperten ausgebildet, der sich hinsichtlich der Besonderheiten von Sprache und Schrift bestens auskennt und der gleichzeitig um die vielfältigen Hürden Bescheid weiß, die das deutsche Schriftsprachsystem für den Lerner bereithält. Sie sind also jemand, der selbst Kinder und Jugendliche mit massiven LRS-Problemen bzw. sehr großen Leistungsdefiziten beim Schriftspracherwerb zum Erfolg führen kann (ob mit oder ohne Lernserver-Materialien).
Mit Hilfe der Lernserver-Fortbildung werden Sie in die Lage versetzt zu beurteilen, wie man Kinder bei ihren ersten und weiteren Gehversuchen in Sachen Lesen und Schreiben sinnvoll begleitet und welche Methoden eher kontraproduktiv sind; Sie wissen Bescheid, wie man Schülern dabei behilflich sein kann, sich einen eigenen Zugang zu Sprache und Schrift selbst dann noch zu verschaffen, wenn der Zug für sie eigentlich schon längst abgefahren ist und das reguläre schulische Angebot ‚nicht gegriffen‘ hat, aus welchen Gründen auch immer; Sie können Jugendlichen, Erwachsenen oder „funktionalen Analphabeten“ kompetent zur Seite stehen und Sie können sich den Herausforderungen stellen, die es bei Schülern gibt, die eine andere Sprache als das Deutsche als Muttersprache mitbringen.
Lehrkräfte erhalten überdies Anregungen für innovative und zugleich praktikable Förderkonzepte an der eigenen Schule, das entlastende Einbeziehen von außerschulischen Kooperationspartnern und den konstruktiven Austausch mit den Eltern. Sie werden dazu befähigt, als LRS-Experte an ihrer Schule zu fungieren, eine Förderschiene aufzubauen, LRS-Kurse selbst durchzuführen oder andere Lehrer und Tutoren auszubilden und zu begleiten.
Als außerschulische Förderkraft, die ihr Praxisprofil erweitern möchte, werden Sie nach der Ausbildung dazu in der Lage sein, den Schulen kompetent zur Seite zu stehen, um beispielsweise mit den zuständigen Lehrern und Lehrerinnen Diagnose-Ergebnisse zu besprechen, ein auf die besondere Situation und Region abgestimmtes Förderkonzept zu entwickeln, Tutoren zu qualifizieren oder sich bei Info- und Elternabenden konstruktiv einzubringen. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Tipps zum Ausbau Ihres regulären Förderangebots, wenn Eltern die Unterstützung ihres Kindes selbst in die Hand nehmen müssen – entweder aus finanziellen Gründen oder weil der Weg ins Nachhilfeinstitut zu weit ist.
Nach dem erfolgreichen Ablegen der Abschlussprüfung führen wir Sie auf Wunsch mit Ihrer Institution als besonders empfehlenswerten „Partner“ des Lernservers. Sie können sich mit Ihrer Einrichtung im Lernserver-Bildungsnetzwerk eintragen, um von interessierten Eltern und Lehrkräften in Ihrer Umgebung „gefunden“ zu werden. Das Lernserver-Team wird Sie bei Ihren Bemühungen vor Ort auf unterschiedlichste Weise unterstützen. Überdies erhalten Sie für Online-Leistungen ermäßigte Kooperationspreise und einen Nachlass auf Printmaterialien.
Der Status "Kooperationspartner" kann jeweils für ein weiteres Jahr gegen eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro erneuert werden (inkl. Verlängerung des Zertifikats).
Themenschwerpunkte:
1. Einführung: Die Bedeutung von Schreiben und Lesen in unseren modernen Zeiten
2. Die Schrift
3. Die Struktur unserer Alphabetschrift
4. Spezifische Eigenheiten der deutschen Orthographie
5. Die schriftimmanenten Hürden für den Anfänger
6. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb
7. Sprach- Sprech- und Stimmstörungen
8. Vorstellung verschiedener Schreib- und Leselehrgänge
9. Ausgangschriften
10. Schriftspracherwerb als Entwicklungsprozess
11. LRS/Legasthenie
12. Rechtschreib-Diagnostik (Lernserver)
13. Lese-Diagnostik (Lernserver)
14. Kernpunkte des praktischen Förderunterrichts
15. Rechtschreibförderung (Lernserver)
16. Leseförderung (Lernserver)
17. Die ganzheitliche LRS-Förderung
18. Praxisbezogenes Arbeiten
19. Die einzelnen Lernserver-Bausteine
20. Kennenlernen des Lernserver-Systems (mithilfe eines Demoportals)
21. Förderszenarien und -möglichkeiten
22. Abschlussprüfung
Auch der Kurs „LRS-Trainer (Lernserver)“ findet in einer E-Learning-Umgebung statt und endet mit einer Abschlussprüfung. Für die Bearbeitung des Programms sind zwischen 3 und 4 Monate anzusetzen. Die Module stehen Ihnen 360 Tage zur Verfügung.
Wir bieten zwei Varianten dieser intensiven Fortbildung an:
(Trainer-Interessenten, die bereits den Lern-Coach absolviert haben, erhalten einen Nachlass von 200,- Euro.)
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei fortbildung@lernserver.de, um eventuelle weitere Fragen zu klären.
Auch der Kurs „LRS-Trainer (Lernserver)“ findet in einer E-Learning-Umgebung statt und endet mit einer Abschlussprüfung. Für die Bearbeitung des Programms sind zwischen 3 und 4 Monate anzusetzen. Die Module stehen Ihnen 360 Tage zur Verfügung.
Wir bieten zwei Varianten dieser intensiven Fortbildung an:
Preis: 1290,- Euro inkl. MwSt.
Preis: 1490,- Euro inkl. MwSt.
Anmeldeformular LRS-Trainer „Plus“
(Trainer-Interessenten, die bereits mit dem Lernserver arbeiten oder die Fortbildung zum "Lern-Coach" absolviert haben, erhalten einen Nachlass von 200,- Euro.)
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei fortbildung@lernserver.de, um eventuelle weitere Fragen zu klären.
Video-Seminare sind eine ressourcenschonende Möglichkeit, eine Fortbildung durchzuführen, da lange kostenintensive Anfahrtswege wegfallen. Es können beliebig viele Lehrkräfte daran teilnehmen. Die Inhalte werden vorab besprochen: Entweder Sie wünschen eine Einführung ins Lernserver-System mit seinen mannigfaltigen Möglichkeiten der Diagnose und Förderung. Oder Sie möchten sich über inhaltliche Themen informieren, z.B. über die Hürden und Stolperfallen der Alphabetschrift, die Fehleranalyse, die Konzipierung von Förderstunden etc. Die Fortbildung kann am Vor- oder Nachmittag erfolgen (Dauer je nach Thema 2 bis 4 Stunden).
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter der Telefonnummer 0251-83-28409 oder per Mail: fortbildung@lernserver.de