Schriftspracherwerb: Voraussetzungen und Förderung in Grundschule und Kindergarten
Immer mehr Kinder haben schon im ersten Schuljahr Schwierigkeiten, dem Schulstoff zu folgen und benötigen besondere Unterstützung beim Einstieg ins Lesen- und Schreibenlernen.
Im Webinar widmen wir uns den Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb und konkreten Fördermöglichkeiten in Grundschule und Kindergarten.
Die Veranstaltung richtet sich an Grundschullehrkräfte und explizit auch an Erzieherinnen und Erzieher, die sich dafür interessieren, wie der Schriftspracherwerb aktiv unterstützt und wichtige Vorläuferfähigkeiten für das Lesen- und Schreibenlernen gesichert werden können.
[Zur Registrierung]Für Eltern: Rechtschreiben und Lesen sinnvoll fördern
Sollten Eltern ihre Kinder heute noch zu Schreibübungen verdonnern? Wird die Handschrift in digitalen Zeiten überhaupt noch gebraucht? Und wie kann ein sinnvoller Zugang zur LRS-Thematik aussehen?
In unserem kostenlosen Webinar widmen wir uns Möglichkeiten, das eigene Kind sinnvoll dabei zu unterstützen, dass Lesen und Schreiben in allen Schulfächern nicht Hindernisse, sondern Türöffner sind. Sie erhalten Tipps für ein entspanntes, positives Begleiten des Schriftspracherwerbs Ihres Kindes und Orientierungshilfen rund um die LRS-Thematik.
Sie haben Fragen zum Thema? Dann schicken Sie uns diese gerne schon vorab zu und wir werden versuchen, sie im Rahmen der Veranstaltung oder darüber hinaus zu beantworten.
[Zur Registrierung]Vorläuferfähigkeiten kennen und fördern
Defizite in motorischer und sprachlicher Entwicklung, Verhaltensauffälligkeiten und Schwierigkeiten, sich konzentriert einer Aufgabe zu widmen, sind für Erzieherinnen und Erzieher wie auch für Lehrkräfte leider keine Seltenheit mehr.
Das Entwickeln und Fördern von (überfachlichen) Vorläuferfähigkeiten und das Kompensieren von Defiziten wird für Lehrkräfte als Voraussetzung für das Gelingen schulischer Lernprozesse immer relevanter.
Im Webinar widmen wir uns zentralen Vorläuferfähigkeiten in Theorie und Praxis: Was brauchen Kinder für einen gelungenen Übergang in die Grundschule? Und wie lässt sich eine sinnvolle Förderung so in den Kindergarten- und Schulalltag einbinden, dass wichtige Fähigkeiten gezielt, aber auch ganz nebenbei ausgebaut werden können?
[Zur Registrierung]Haben jetzt alle Kinder LRS?!
Bei immer mehr Kindern steht der Verdacht auf LRS im Raum oder es liegt bereits eine Diagnose vor. Gleichzeitig wird beim praktischen Blick der Lehrkräfte auf die Leistungen der Kinder die Trennung zwischen jenen mit und ohne „besondere Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben“ zunehmend schwieriger.
Welche Kinder brauchen nun also besondere Unterstützung? Bei welchen ist der Notenschutz sinnvoll? Und wo ziehe ich die Grenze beispielsweise für den Förderkurs, wenn so viele Kinder im Rechtschreibtest schlecht abgeschnitten haben?
Mit diesem Webinar wollen wir Orientierung geben für einen sinnvollen und pragmatischen Umgang mit der LRS-Thematik in der Schule. Dabei wird auch dem Umstand Rechnung getragen, dass zu einer nachhaltigen Lösung ebenfalls gehört, die insgesamt abnehmenden Lese-Rechtschreibleistungen in den Blick zu nehmen und bei allen Kindern mit geeigneten Mitteln auszubauen.
[Zur Registrierung]Schriftsprachliche Fähigkeiten fächerübergreifend fördern
In nahezu allen Fächern klagen Lehrkräfte über abnehmende Lese- und Rechtschreibkompetenzen. Wie aber umgehen mit dem Rückgang dieser in allen Schulfächern benötigten Kernfähigkeiten? Wo muss und kann für eine Problemlösung angesetzt werden, bei der Lehrkräfte diese Entwicklung nicht einfach hinnehmen müssen?
Im Webinar widmen wir uns neben Ursachen und Folgen rückläufiger Lese-Rechtschreibfähigkeiten ganz konkreten Möglichkeiten und schönen Ideen für eine effektive fächerübergreifende Förderung, die sich wunderbar auch in den Fachunterricht einbinden lässt.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, pädagogisches Personal und interessierte Eltern.
[Zur Registrierung]Was brauchen Kinder fürs Rechnenlernen? Vorläuferfähigkeiten für einen erfolgreichen Mathe-Einstieg (mit Dr. Silvia Pixner)
Schon lange vor Schulbeginn kommen Kinder in der Regel in Kontakt mit Zahlen und Mengen. Es wird gespielt, aufgeteilt, abgezählt und stolz mit den Fingern das eigene Alter gezeigt.
Diese Vorläuferfähigkeiten sind wichtige Grundlagen für das Rechnen, die nicht übersprungen werden dürfen. Gleichzeitig bedeutet das Aufsagen einer Zahlenreihe noch nicht, dass das Kind auch wirklich weiß, was das Aufgesagte eigentlich bedeutet.
Dr. Silvia Pixner, Hochschulprofessorin für Dyskalkulie, gibt einen Überblick über zentrale Vorläuferkompetenzen und deren Bedeutung für das Rechnenlernen. Außerdem bekommen Sie praktische Tipps an die Hand, wie sich die Entwicklung von Zahlenvorstellung und Mengenverständnis sinnvoll unterstützen lässt.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Eltern und Erzieher.
[Zur Registrierung]Darf mein Kind noch mit den Fingern zählen? Warum Fingerbilder wichtig sind und was sie nicht ersetzen können (mit Dr. Silvia Pixner)
Finger spielen beim Rechnenlernen eine zentrale Rolle. Nicht zufällig nutzen wir hierzulande ein Dezimalsystem mit der Basis 10, dessen Entstehung mit den insgesamt 10 Fingern der menschlichen Hände in Verbindung gebracht werden kann.
Viele Eltern oder auch Lehrkräfte sind aber verunsichert, wenn Kinder den Übergang vom Fingerzählen zur abstrakten Zahlenverarbeitung nicht zu schaffen scheinen.
Warum also zählen manche Kinder so lange mit den Fingern? Und wie sollte damit umgegangen werden?
Kostenloses Webinar für Lehrkräfte und Eltern mit Dr. Silvia Pixner, Hochschulprofessorin für Dyskalkulie.
[Zur Registrierung]Zwischen Anleitung und Gängelei: Warum gute Handschrift und korrekte Rechtschreibung auch heute noch wichtig sind
Beschwerden über die „Sauklaue“ von Schülerinnen und Schülern oder der eigenen Kinder sind leicht ausgesprochen. Aber was folgt aus ihnen? Müssen Eltern und Lehrkräfte sich mit unleserlichen Schriftbildern abfinden? Und sollten Kinder heute überhaupt noch Zeit für Schreibübungen aufbringen oder machen Computer und Tablet das nicht überflüssig?
In unserem Webinar wollen wir für Orientierung sorgen rund um Schreibenlernen, Handschrift und Rechtschreibung in digitalen Zeiten.
Sie erfahren, wann Schreibübungen und Diktate sinnvoll sind und wie Sie Kindern nicht mit Zwang und Gängelei, sondern mit richtiger Anleitung und echter Unterstützung zu einer eigenen Schrift verhelfen können, die sie ihr Leben lang als Werkzeug und wichtiges Arbeitsmedium einsetzen können.
[Zur Registrierung]