TIGRO 1: Addition und Subtraktion

TIGRO 1 widmet sich den Operationen Addition und Subtraktion. Der modular-hierarchische Aufbau in 3 Säulen (Mengen, Zählen, Sprache) und 5 Niveaus unterstützt Individualisierung und Differenzierung und ermöglicht die optimale Anpassung an den jeweiligen Lernstand.

Modular-hierarchischer Aufbau

Das Programm ist sowohl in Niveaus als auch in Säulen unterteilt. Nach dem Triple-Code-Modell (Dehaene, 1992) ist es unumstritten, dass Teilkompetenzen im mathematischen Bereich nicht nur hierarchisch, sondern auch modular aufgebaut sind. Bestimmte arithmetische Teilfertigkeiten können also mehr oder weniger beeinträchtigt sein als andere.

Mit TIGRO ist es möglich, die jeweiligen Säulen auf verschiedenen Niveaus zu bearbeiten und genau dort anzusetzen, wo das Kind noch Lücken hat.

TIGRO 1 - Addition und Subtraktion

Jede der drei Säulen Mengen, Zählen und Sprache wird Schritt für Schritt aufgebaut. Zum nächsten Niveau wird erst übergegangen, wenn das vorangegangene gesichert ist.

So werden in Säule A vor den ersten Rechenaufgaben zuerst die Mengenvorstellung überprüft. Hierzu gibt es verschiedene Zähl- und Abschätzaufgaben zum Erfassen von Mengen (z.B. „Blitzmengen“). Das Vergleichen von Mengen wird eingeübt, es werden verschiedene Mengenrepräsentationen automatisiert (Würfelbild, Fingerbild), Mengen sortiert und in Teilmengen zerlegt. Erst wenn all diese Fähigkeiten aufgebaut und automatisiert sind, wird zu ersten Rechnungen übergegangen.

Ebenso wird vor dem Bearbeiten von Textaufgaben zuerst die mathematische Sprache aufgebaut, der Unterschied zwischen Kardinal- und Ordinalzahlen (Zeige mir das dritte Haus oder drei Häuser.), Begriffe wie mehr, weniger, einige, keine, alle, beide, … geklärt und eingeübt, die Lesefertigkeiten überprüft und weitere mathematische Begriffe durch Spiele und Übungen gesichert (halb so viel, doppelt so viel, Unterschied, Ergebnis, etwas wegnehmen, …). Die Rechnungen bei den Textaufgaben orientieren sich immer an einem niedrigeren Niveau, um sicherzustellen, dass die Aufgaben rechnerisch gelöst werden können. (Auf Niveau 2 behandeln die Rechengeschichten Aufgaben zu Mengen und zum Zählen aus Niveau 1.)

Das kleinschrittige Vorgehen hilft beim Sichern aller notwendigen Grundlagen. Das Arbeiten an der Null-Fehler-Grenze ermöglicht das kontinuierliche Aufbauen von tragfähigem mathematischem Vorwissen, kurz: Es wird die Basis für konsistente, dauerhafte Lernerfolge geschaffen.

Mengen, Zählen, Sprache

Die drei Säulen Menge, Zählen und Sprache bilden die Basis von TIGRO 1. Säule A befasst sich mit Mengen, Fakten und Prozeduren. Bei Säule B stehen das Zählen, die Orientierung im Zahlenraum, das Stellenwertverständnis und der Zahlenstrahl im Fokus. Die dritte Säule C befasst sich mit dem Aufbau der mathematischen Sprache, also dem Kennenlernen von einschlägigen Begriffen (mehr, weniger, nichts, Nachfolger, Vorgänger, Ergebnis …), und bereitet Sachrechnungen bzw. Textaufgaben in kleinen Schritten vor.
Da Sachrechnungen auch Kindern ohne Rechenschwäche häufig Schwierigkeiten bereiten, gibt TIGRO diesem Bereich mit kleinschrittigen Einführungen ausreichend Raum.

Inhalt

Inhalt

A.1

  • A.1.1 Theoretische Einführung: Wozu Mengen?
  • A.1.2 Mengen schätzen bzw. vergleichen
  • A.1.2.1 Abschätzen und abzählen im Bild
  • A.1.2.2 Vergleichen von Mengen
  • A.1.3 Fingerbilder und Würfelbilder
  • A.1.3.1 Fingerbilder üben
  • A.1.3.2 Spiel „Fingerbilder um die Wette“
  • A.1.3.3 Würfelbilder üben
  • A.1.3.4 Sortieraufgaben und schneller Abruf der Würfelbilder
  • A.1.3.5 Spiel „Würfel-Zahl-Memo“
  • A.1.4 Teil-Teil-Ganzes
  • A.1.4.1 Spiel Würfelino
  • A.1.4.2 Zerlegen kann man alles

 

B.1

  • B.1.1 Theoretische Einführung: Zählprinzipien
  • B.1.2 Abzählen von Objekten, Bildern, Eins-zu-Eins-Zuordnung
  • B.1.3 Zahlwort-Menge-Zuordnung ZR 10 (Kardinalität)
  • B.1.4 Zahl-Zahlwort-Zuordnung (Zahlen-Teppich)
  • B.1.5 Zählen rückwärts, 2er-Schritte vor und zurück (mit und ohne Teppich)
  • B.1.6 Von Zahl-zu-Zahl am Papier (vor und zurück)
  • B.1.7 Vorgänger/Nachfolger bestimmen
  • B.1.8 Zahlenstraße (Einführung Zahlenstrahl)

 

C.1

  • C.1.1 Theoretische Einführung: Sprache und Rechnen
  • C.1.2 Unterschied zwischen kardinalen und ordinalen Zahlen
  • C.1.3 Quantoren/unbestimmte Zahlwörter einführen
  • C.1.3.1 Spiel: „Tiger schnappen“
  • C.1.4 Mathematische Sprache

 

A.2

  • A.2.1 Theoretische Einführung: Wichtigkeit der Fakten. Vom Zählen zum Abruf.
  • A.2.2 Zerlegungen im Zahlenraum (ZR) 10 auf symbolischer Ebene
  • A.2.3 Strategien beim Addieren im ZR 10
  • A.2.4 Automatisierung von Additions-Fakten im ZR 10
  • A.2.5 Konzept der Subtraktion und Verbindung zur Addition
  • A.2.6 Strategien beim Subtrahieren im ZR 10
  • A.2.7 Automatisierung der Subtraktion im ZR 10
  • A.2.8 Addition/Subtraktion im ZR 10 gemischt rechnen

 

B.2

  • B.2.1 Aufbau Stellenwert
  • B.2.2 Zählen vorwärts im ZR 100
  • B.2.3 Zählen in 10er-, 2er- und 5er-Schritten (vor und zurück)
  • B.2.4 Aufbau des Stellenwertes
  • B.2.5 Zahlenstrahl

 

C.2

  • C.2 Theorie zu Rechengeschichten/Sachrechnungen oder Textaufgaben
    1) Die Lese- bzw. Sprachkompetenz überprüfen
    2) Zuerst ausschließlich Aufgaben aus dem Erlebnisbereich des Kindes
    3) Numerische Vorstellung fördern
    4) Schwierigkeit langsam steigern

 

A.3

  • A.3.1 Theoretische Einführung: Prozeduren und Konzepte
  • A.3.2 Addieren und Subtrahieren mit ganzen und gemischten Zehnern ohne Zehnerübergang

 

C.3

  • C.3 Rechengeschichten
  • C.3.1 Rechengeschichten zum Addieren im ZR 10
  • C.3.2 Rechengeschichten zum Subtrahieren im ZR 10
  • C.3.3 Rechengeschichten „etwas mehr“
  • C.3.4 Rechengeschichten „etwas weniger“
  • C.3.5 Rechengeschichten mit zwei Rechenschritten
  • C.3.6 Frage zur vorgegebenen Rechengeschichte suchen
  • C.3.7 Rechengeschichten zur Aufgabe selbst erfinden
  • C.3.8 Rechengeschichten „Lösbar oder Quatsch?“

 

A.4

  • A.4.1 Theoretische Einführung: Zehnerübergang
  • A.4.2 Zehnerübergang mit einstelligen Zahlen mithilfe von Strategien beim Addieren
  • A.4.3 Zehnerübergang mit einstelligen Zahlen über den Zehnerstopp beim Addieren
  • A.4.4 Zehnerübergang mit einstelligen Zahlen beim Subtrahieren
  • A.4.5 Addieren und Subtrahieren mit zweistelligen Zahlen mit Zehnerübergang

 

B.4

  • B.4.1 Einführung in das Thema
  • B.4.2 Zahlenstrahl bis 1000
  • B.4.3 Runden

 

C.4

  • C.4 Rechengeschichten
  • C.4.1 Rechengeschichten Additionen im ZR 100 oZÜ
  • C.4.2 Rechengeschichten Subtraktionen im ZR 100 oZÜ
  • C.4.3 Rechengeschichten Additionen und Subtraktionen im ZR 100 oZÜ
  • C.4.4 Frage zur vorgegebenen Rechengeschichte suchen
  • C.4.5 Rechengeschichten selbst erfinden
  • C.4.6 Rechengeschichten „Lösbar oder Quatsch?“
  • C.4.7 Rechen-Logicals

 

A.5

  • A.5.1 Schriftliche Additionen und Subtraktionen
  • A.5.2 Zehnerübergang beim schriftlichen Addieren und Subtrahieren
  • A.5.3 Überschlagsrechnungen

 

B.5

  • B.5.1 Stellenwert
  • B.5.2 Runden

 

C.5

  • C.5 Rechengeschichten
  • C.5.1 Rechengeschichten Additionen im ZR 100 mZÜ
  • C.5.2 Rechengeschichten Subtraktionen im ZR 100 mZÜ
  • C.5.3 Rechengeschichten Additionen und Subtraktionen kombiniert im ZR 100 mZÜ
  • C.5.4 Fragen zur vorgegebenen Rechengeschichte suchen.
  • C.5.5 Rechengeschichten zur Aufgabe selbst erfinden
  • C.5.6 Rechengeschichten „Lösbar oder Quatsch?“
  • C.5.7 Rechen-Logicals
[Nach oben]