Schulfähigkeit sichern – dafür ist es nie zu spät!

Was tun, wenn Kinder zwar zur Schule gehen, aber nicht über zentrale Fähigkeiten verfügen, die für das Lesen- und Schreibenlernen eigentlich Voraussetzung sind? Wie können Lehrkräfte mit Entwicklungsverzögerungen oder sichtbaren Defiziten in Bereichen wie Wahrnehmung, Körperkontrolle und Lernmotivation umgehen? Und wie können Kinder unterstützt werden, deren Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen darauf hindeuten, dass eine Förderung eigentlich viel weiter vorne ansetzen müsste? 

Antworten darauf gibt der Lernserver mit dem Werk Vorläuferfähigkeiten erkennen und fördern, einer Handreichung für Lehrkräfte mit Übungsvorschlägen und Spielideen für Unterricht und Förderung.

Vorläuferfähigkeiten kennen und fördern
Erfolgreicher Schriftspracherwerb Band 1

[Erwerben im Shop]
Sprechen, Motorik, Wahrnehmung, Konzentration, Motivation
theoretisches Hintergrundwissen und praktische Übungsvorschläge
fächerübergreifend
integrierbar in den Unterricht
geeignet für den schulischen und außerschulischen Einsatz

Hintergrundwissen

Lehrkräfte erhalten kompaktes Wissen zu einzelnen Teilkompetenzen und deren Bedeutung für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb. Auf diese Weise soll ein Gespür für die vielschichtigen, weitreichenden Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen vermittelt werden, wodurch auch mögliche Defizite besser erkannt werden können.

Anregungen für den Schulalltag

Eine Übersicht am Ende des Werks enthält zahlreiche und vielfältige Vorschläge für sämtliche Szenarien im Schulalltag, in denen sich einzelne Vorläuferfähigkeiten ganz nebenbei und fächerübergreifend fördern lassen: von kurzen Bewegungspausen über Rituale für den Stundenbeginn bis hin zu Ideen für die Übermittagsbetreuung.

Einsatzbereiche

Mit Blick auf die zunehmende Heterogenität von Schulkindern bezieht sich das Werk ganz bewusst nicht auf bestimmte Klassenstufen, sondern konzentriert sich auf Entwicklungsstand und Fähigkeiten der Kinder. Wenn ein Kind Schwierigkeiten mit der Feinmotorik hat und davon beim flüssigen Schreiben beeinträchtigt wird, braucht es Unterstützung – egal, ob es in die 1. oder in die 6. Klasse geht.

Vorläuferfähigkeiten kennen und fördern richtet sich deshalb an Lehr- und Förderkräfte in Grundschule, Vorschule, Förderung, Nachmittagsbetreuung und Orientierungsstufe.

Teilkompetenzen

Der Reihe nach werden die für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb erforderlichen Teilkompetenzen beschrieben und praktische Übungen und Spiele für Schulalltag und Förderung vorgeschlagen.

Nicht immer lässt sich die Förderung einzelner Teilbereiche im Schulalltag umsetzen, Lehrkräfte bekommen aber ein Gespür für Inhalt und Bedeutung von motorischen Fähigkeiten, Wahrnehmungsleistungen, Voraussetzungen für Lernmotivation, Konzentration u.v.m. Das hilft dabei, Fähigkeiten und Voraussetzungen der einzelnen Kinder besser einschätzen zu können und dann eventuelle Fördermaßnahmen anzustoßen.

Voraussetzungen herstellen – Basiskompetenzen fördern

Dem deutlich sichtbaren Leistungsrückgang im Bereich Basiskompetenzen kann nur dann vernünftig entgegengewirkt werden, wenn gleichzeitig die Voraussetzungen für eine Förderung in den elementaren Bereichen von Lesen, Schreiben und Rechnen in den Blick genommen werden. So haben beispielsweise motorische Schwierigkeiten maßgeblichen Einfluss auf das Vermögen, den Stift richtig zu halten und in Linien und Kästchen zu schreiben. Dann ist es erforderlich, einen Schritt zurückzugehen.

Es wird deshalb empfohlen, die inhaltliche Förderung mit der der Vorläuferfähigkeiten zu verbinden und auf diese Weise Voraussetzungen herzustellen, ohne dabei die nötigen Inhalte des Lesen- und Schreibenlernens zu vernachlässigen.

Band 2

Band 2 der Reihe Erfolgreicher Schriftspracherwerb - Einstieg in die Schrift.

Empfohlen wird ein paralleler Einsatz beider Werke.

[Weitere Informationen]
[Nach oben]