Grundlagen im Lesen und Schreiben – auch für ältere Kinder

Was tun, wenn Kinder den Einstieg in die Schrift verpasst zu haben scheinen und noch nach Abschluss der ersten Klasse keine einfachen Wörter zu Papier bringen können?
Leider sind Kinder, die auch nach einigen Jahren Schulunterricht noch ganz am Anfang stehen, längst keine Seltenheit mehr. 

Umso wichtiger ist es, das nachträgliche Sichern zentraler Grundlagen in den Blick zu nehmen und Lehrkräften zielführende Übungen und passendes Material an die Hand zu geben, mit dem sie ihren Schülern ermöglichen, wieder an den Unterricht anknüpfen und sich voll und ganz auf dessen Inhalte einlassen zu können.

Einstieg in die Schrift enthält elementare Übungen, von phonologischer Bewusstheit bis hin zum Schreiben einfacher lauttreuer Sätze, und wird ergänzt durch nützliches und praxisnahes Hintergrundwissen für die Lehrkraft.

Einstieg in die Schrift 
Erfolgreicher Schriftspracherwerb Band 2

[Erwerben im Shop]
Übungen und Kopiervorlagen für „Späteinsteiger“
für die Klassen 2-6
von phonologischer Bewusstheit bis hin zum Schreiben einfacher lauttreuer Sätze
Hintergrundwissen und Praxistipps für Lehrkräfte
geeignet für den schulischen und außerschulischen Einsatz

Schritt für Schritt zum Ziel

Kinder, die auf dem Weg zu einem erfolgreichen Schriftspracherwerb bereits bei den ersten Schritten hängengeblieben sind und den Anschluss an ihre Klasse zu verlieren drohen, werden mit elementaren Übungen effektiv unterstützt.

Die sieben Hauptkapitel des Werks sind in einer sinnvollen Reihenfolge angeordnet und ermöglichen das schrittweise Erarbeiten schriftsprachlicher Grundlagen:

1. Phonologische Bewusstheit
2. Graphem-Phonem-Korrespondenz
3. Synthese und Analyse mit einzelnen Silben
4. Synthese und Analyse mit einsilbigen Wörtern
5. Synthese und Analyse mit zwei- und mehrsilbigen Wörtern
6. Zwielaute, „kleine“ Wörter, kurze Sätze
7. Besonderheiten

 

Praxisorientierte Unterrichtsvorbereitung

Jedes der sieben Kapitel beginnt mit Hintergrundwissen für die Lehrkraft und führt in die jeweilige Thematik ein.
Mit praktischen Vorschlägen für kleine Tests lässt sich unmittelbar herausfinden, wo das Kind steht, was es schon kann und wo es aufgehört hat, zu verstehen.
An genau dieser Stelle wird mit mündlichen Reim- und Hörübungen, Spielen und später auch Aufgaben, die schriftlich zu bearbeiten sind, angesetzt. 

Zu jedem Arbeitsblatt werden im Vorfeld Erklärungen zur Intention und Handhabung gegeben. Auf diese Weise wissen Lehrkräfte an jeder Stelle, was sie wann aus welchem Grund tun und worauf zu achten ist.

Einsatzbereiche

Mit Blick auf die zunehmende Heterogenität von Schulkindern orientiert sich das Werk ganz bewusst nicht an Klassenstufen, sondern ermöglicht das (nachträgliche) schrittweise Erarbeiten schriftsprachlicher Grundlagen nach Abschluss der ersten Klasse.
Einstieg in die Schrift richtet sich deshalb an Lehr- und Förderkräfte in Grundschule, Orientierungsstufe und Förderung.

Individueller Lernpfad

Das kleinschrittige Vorgehen gibt Orientierung und ermöglicht das Einhalten eines individuellen Lernpfades.
Mit kleinen informellen Tests lässt sich überprüfen, welche Themen nur oberflächlich und welche intensiver erarbeitet werden müssen.
Auf diese Weise können sich Lehrkräfte Schritt für Schritt vorarbeiten und immer genau dort ansetzen, wo an schon vorhandene Fähigkeiten angeknüpft werden kann.

Voraussetzungen herstellen – eine neue Aufgabe

Leider kann in der Orientierungsstufe und auch schon in der Grundschule nicht mehr vorausgesetzt werden, dass zentrale Grundlagen gesichert sind, auf die die Lehrkraft aufbauen kann, um die im Lehrplan vorgesehenen Vorgaben zu erfüllen.
Wenn elementare Fähigkeiten nicht ausreichend ausgebildet sind, fehlen notwendige Voraussetzungen, die dann wohl oder übel nachträglich hergestellt werden müssen.
Lehrkräfte sind also mit einer neuen Aufgabe konfrontiert, die genaues Hinsehen und adäquates Reagieren erfordert.
Die meisten Lehrkräfte (in weiterführenden Schulen) sind jedoch gar nicht dafür ausgebildet, Kindern nachträglich einen erfolgreichen Weg zur Schrift zu weisen, wenn dieser im ersten Schuljahr und dafür üblichen Alter aus welchen Gründen auch immer verpasst wurde.

Einstieg in die Schrift soll auf diesem Weg eine konstruktive Unterstützung sein und Lösungen bereithalten für das sinnvolle und zielgerichtete Anleiten von Kindern, die den Anschluss an den Schulstoff wiederfinden können, wenn erforderliche Grundlagen nachträglich hergestellt werden.

Band 1

Band 1 der Reihe Erfolgreicher Schriftspracherwerb widmet sich den (überfachlichen) Vorläuferfähigkeiten und umfasst Hintergrundwissen und Anregungen für die Förderung von Teilkompetenzen wie Motorik, Wahrnehmung und Konzentration in Grundschule und Orientierungsstufe.

Empfohlen wird ein paralleler Einsatz beider Werke.

[Weitere Informationen]
[Nach oben]